• Herzlich Willkommen beim CSA Hof Pente!   Wir haben wieder Plätze frei in unserer CSA Gemeinschaft! Du hast Interesse an Solidarischer Landwirtschaft und überlegst Mitglied zu werden? Dann komm freitags zwischen 15:00 und 17:00 zu unserem Abholtag! Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen! CSA Hof Pente – Solidarische Landwirtschaft, das heißt Ernte teilen und damit

  • Warum Legeenten? Legeenten können in der Legeleistung durchaus mit Zweinutzungshühner konkurrieren und bieten dazu noch unzählige Vorteile, sowohl bei der Produktionskostensenkung bei der Freilandhaltung als auch Vorteile für Ökologie und Klimaschutz: Raschere Jugendentwicklung, Heizkostensenkung, Kürzerer Heizbedarf während der Aufzucht, keine Isolation im Stall nötig, leichtere mobile möglich, dadurch weniger Bodendruck, weniger Aufzuchtkosten durch Höhere Lebensleistung,

  • Hoffest im Rahmen der Osnabrücker Landpartie Wer einen ökologisch wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieb mit vielfältigem Gemüseanbau, Rindern, Schafen, Schweinen, Hühnern und Enten hautnah erleben möchte ist hier richtig. Wer sich dann noch für nachhaltige Wirtschafts- und Konsumsysteme wie das CSA-Prinzip (CSA steht für Community Supported Agriculture) interessiert ist hier goldrichtig. Und wer dann noch Lust auf viele

  • Waldorfpädagogik – 21 Fragen & Antworten 1| Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen? Waldorfschulen stehen grundsätzlich allen Kindern offen – unabhängig von Religion, ethnischer Herkunft, Weltanschauung und Einkommen der Eltern. Nach ausführlichen Informationselternabenden findet für jedes Kind ein individuelles Aufnahmegespräch an der Schule statt. Auch in höhere Klassen können Schüler/innen als Quereinsteiger aufgenommen werden.

  • Hof Pente Berufskolleg für Handlungspädagogik und Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft. Für die Oberstufe der Freien Hofschule Pente (Waldorfschule) planen wir die konsequente Fortführung des Waldorfimpulses. Da wir nicht auf die Abiturprüfung vorbereiten, haben wir viel mehr Zeit für den Waldorfspezifischen Lehrplan und Berufliche Bildung im Bereich Landwirtschaft, Gartenbau und Soziales. Übrigens, man kann auch ganz ohne Abitur

  • Als Solidarische Landwirtschaft, als Lernort Bauernhof, als Hofschule und auch als Waldkindergarten positionieren wir uns klar gegen Rechts und stehen für eine vielfältige Begegnungskultur. Auf dem Acker, bei den Tieren und in der menschlichen Gemeinschaft. Wir stehen für Dialog, und wertschätzen Meinungsvielfalt und Begegnung, auch unter Menschen die nicht alle gleicher Meinung sind. Der Hof

  • Menschen vom Hof, von der Schule und vom Kindergarten Nicht alle Menschen die hier arbeiten, wohnen auch hier.

  • Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

  • Wie bieten Hofführungen an, für Menschen, die Interesse an der Teilnahme an der Solidarischen Vorsorgungsgemeinschaft haben. Die Nächsten Termine sind am 5. April, 3. Mai und am 10. Mai jeweils um 16:00. Festes Schuhwerk mitbringen! Es gibt auch die Möglichkeit für einen Probemonat an.