Hof Pente Kolleg

Das Hof Pente versteht sich als universeller Lernort auf Basis der Aktionsforschung und Handlungspädagogik. Mit dem Hof Pente Kolleg organisieren wir unseren Bildungsprozess. Es ist Teil unserer eigene handlungspädagogischen Lehrerausbildung.

Selbstorganisation, Sinnorientierung, Soziokratie, Persönlichkeitsentwicklung sowie handwerkliche und künstlerische Entfaltung unter fachlicher Anleitung und wissenschaftlicher Begleitung sind Basis des pädagogischen Konzeptes des Hof Pente Kollegs. Die fachpraktische und soziale Grundlage bietet die gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft CSA (Community supported agriculture) und das darauf basierende handlungspädagogische Konzept.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Bauernhofpädagogik

Kontextorientierung, die Einbeziehung der Mitweltwirkung als Basis einer solidarischen Ökonomie

Verantwortungsorientierung, die Folgen persönlicher Entscheidungen erkennen und tragen

Sinnorientierung, zukunftsfähige Arbeitsweisen und Orientierungen herausbilden

Handlungsorientierung, die Leerstelle zwischen Wissen und Handeln produktiv überbrücken

Diese handlungsleitenden Prinzipien entsprechen dem tiefenökologischen Wertekanon (Gottwald):

Achtung der Lebensprozesse, Basisdemokratie, persönliche und soziale Verantwortung, Gewaltlosigkeit, Dezentralisierung, lokale gemeinschaftsgetragen Ökonomie, transpatriarchale Beziehungen, Respekt der Vielfalt, globale Verantwortung, Generationenbewusstsein. Dazu dienen:

Fachliche Anleitung und gemeinsamer Austausch

begleitete Studienkreise zu Grundlagen biologisch-dynamischen Landwirtschaftens und Gärtnerns

Leitbildarbeit, Potenzialentfaltung und Organisationsentwicklung

Methodik und Didaktik der Handlungspädagogik

Menschenkundliche und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Handlungspädagogik

Reflexion und Entwicklung der Handlungspädagogik

Lernbegleitung

Landwirtschaftliche Arbeitsfelder für Handlungspädagogik erschließen und vorbereiten

qualifizierte pädagogische Anleitung von Praktikern, Mitgliedern, Auszubildenden, Interessierten und Forschenden

lebensalterspezifische Weiterentwicklung des handllungspädagogischen Konzeptes

Dialogische Intelligenz

Entwicklung dialogischer Intelligenz durch regelmäßige Dialogprozessarbeit

Arbeitsinhaltliche Abstimmungs- und Reflexionsrunden

Externe Wirkungen und Austauschprozesse

Kooperation mit nationalen und internationalen Bildungs- und Forschungseinrichtungen

regelmäßige Veranstaltungen mit externen Dozenten

Musisch kreative Sozialformen

Handlungspädagogik als sozial-künstlerischer Prozess

Wochentägliche gemeinsame musikalische und eurythmische Übungen

Sinnesschulung

Theorie des Sinneslehre – die 12 Sinne des Menschen

Permanente Weiterentwicklung der Lernprozessbegleitenden

Zum Hof Pente Kolleg gehört neben der Teilnahme an der täglichen Praxis auch die regelmäßige Teilnahme:

  • an dem Studienkreis an einem Abend pro Woche
  • an der Winterakademie
  • an der Mokassins Runde alle 2 Monate
  • an den Kollegiumstagen einmal im Jahr
  • an der Aktionsforschung
  • SDGs & BNE

  • Inner Development Goals

  • Dialog

  • Soziale Dreigliederung

  • Aktionsforschung

  • Lernende Gemeinschaft